Presseartikel & Veröffentlichungen

Frei von Backmitteln und Abhängigkeit

Wir als Mitglied der Freien Bäcker engagieren uns für ihr Handwerk als Teil nachhaltiger, regionaler Wertschöpfungsketten. Ein sehr interessanter Bericht wurde in der Bio Press Zeitung vor kurzem veröffentlicht indem beschrieben wird was die Freien Bäcker ausmacht.

Lesen Sie mehr in dem unten angegeben externen Link.

Backmischungen, Zusatzstoffe und technische Enzyme: Ohne Hilfen aus der Industrie können heute viele Backwaren-Hersteller nicht mehr produzieren. Eine Gegenbewegung hat sich im Verein ‚Die Freien Bäcker – Zeit für Verantwortung´ vereint und setzt sich fürs souveräne Bäcker-Handwerk mit unbehandelten und nachhaltig erzeugten Rohstoffen aus der Region ein. Die Bäckermeisterin und Vorstandsvorsitzende Anke Kähler hat sich mit bioPress über ihre Arbeit unterhalten.

© Foto: Anke Kähler Vorsitzende

https://www.biopress.de/de/inhalte/details/9092/rubrik/98/frei-von-backmitteln-und-abhaengigkeit.html

bodenbrotcollage

Voller Erfolg der Aktion BODEN-BROT… und es geht weiter!

Die Freien Bäcker e.V. und das Atelier Ernährungswende gUG (i.GR.)

Bericht vom 24.3.2021

Mit großem Zuspruch wurde die Aktion unter dem Motto „Gesunder Boden – Gutes Brot! “von Mitte Januar bis Ende Februar 2021 bedacht. Initiiert und organisiert wurde die Aktion von dem unabhängigen Berufsverband Die Freien Bäcker e.V.. Beteiligt waren 44 Handwerksbetriebe in Deutschland und Österreich. Gemeinsam spendeten die engagierten Bäcker und Bäckerinnen gut 58.000 Euro für die Umsetzung der nächsten Etappe der Bildungsinitiative, die den Boden als Garant unserer Ernährung genau in den Blick nimmt. Ihnen gebührt ein ganz großes Dankeschön für ihr gemeinnütziges Engagement! Empfänger der Spende ist das gemeinnützige Tochterunternehmen des Die Freien Bäcker e.V., das Atelier Ernährungswende gUG (i.GR.), dass sich zukünftig der Aufgabe widmet, auf der Grundlage der Vermittlung von Wissen und Erfahrungen bestehende Produktions- und Konsummuster in Richtung zunehmender Nachhaltigkeitsorientierung zu verändern.  Die gezielte Nachfrage von nachhaltig, insbesondere ökologisch erzeugten Rohstoffen und Lebensmitteln aus der Region trägt dazu bei, dass Böden nachhaltig bewirtschaftet werden. Eine enkeltaugliche Wirtschaftsweise lässt sich indes nicht mit irreführenden „Sonderpreisen“ realisieren. Sie bedarf der fairen Entlohnung der gesellschaftlichen Leistungen, die von den Erzeuger*innen und Hersteller*innen nachhaltiger Lebensmittel erbracht werden.

Hier können Sie den ganzen Artikel lesen:

https://www.lebenskeimbrot.de/wp-content/uploads/Pressemitteilung-Abschluss-Aktion_24032021.pdf

Pressekontakte

Atelier Ernährungswende gUG (i.Gr.)

Peter Plaumann, Geschäftsführer

Bergstr.50
30890 Barsinghausen
T:  +49 (0)5105 520220

Mail: info@die-freien-baecker.de

Spendenkonto

Atelier Ernährungswende gUG

IBAN DE23 4306 0967 1177 1020 00

BIC GENODEM1GLS

 V.i.s.d.P.

Die Freien Bäcker – Zeit für Verantwortung e.V.
Anke Kähler, Vorstandsvorsitzende
Bergstr.50
30890 Barsinghausen
T:  +49 (0)5105 520220
Mail: a.kaehler@die-bäcker.org

Wir essen gesund

Auf WirEssenGesund.de finden sich interessante Informationen rund um die Themen wie gesunde Ernährung, Umwelt, Bewegung und gesundes Abnehmen. Des Weiteren veröffentlicht Wir Essen Gesund regelmäßig leckere vegane Rezepte und Rezeptideen, sowie Neuigkeiten aus dem veganen Leben und Interviews mit überzeugten Veganern aus ganz Deutschland.

Einen Artikel über mich und meine Keimbackstube in dem Blog “Wir essen gesund” können Sie unter folgendem Link lesen:

https://www.wir-essen-gesund.de/lebendige-brote/

Hier können Sie den ganzen Artikel auch als pdf lesen. >>

Keimbrot

Gesunder Boden – gesundes Brot

Sonderveröffentlichung in den regionalen Medien, 06.02.2021

Zwei regionale Handwerksbäckereien machen mit bei der Aktion BODEN-BROT des Die Freien Bäcker e.V. Bettinas Keimbackstube aus Baumham bei Palling und die Bäckerei Wolfgruber aus Anger. Zusammen wollen sie wachrütteln und aufmerksam machen über die Ausbeutung der Natur, die auch in unserer Region stattfindet und dass der Erhalt gesunder, fruchtbarer Böden die wesentliche Grundlage dafür ist, dass sie als Bäcker*innen täglich gutes Brot für die Verbraucher backen können. Nur aus nachhaltig erzeugten Rohstoffen gelingen handwerklich hergestellte Brote, die sich sehen, fühlen, riechen und schmecken lassen können. Die BODEN-BROTE stehen für Vielfalt in und auf dem Ackerboden sowie im Brotregal – und sind ein Symbol für den Wert regionaler Versorgungsstrukturen. Die Verfügbarkeit und die Vielfalt unserer Nahrung hängen tatsächlich von unzähligen winzigen Lebewesen ab, die die oberste Schicht des Bodens beleben. Im Verborgenen versorgen sie die Pflanzen mit Nährstoffen und Wasser, wandeln organisches Material zu Humus um und sorgen dafür, dass CO2 im Boden gespeichert wird. Nicht zuletzt in Anbetracht der Klimakrise und ihrer Auswirkungen sollte dafür Sorge getragen werden, dass Bauern und Bäuerinnen Maßnahmen zum gezielten Humusaufbau umsetzen können. Das gelingt selbstverständlich nur, wenn alle erbrachten Leistungen fair entlohnt werden. Dann können Brote und Backwaren aus Getreide von regionalen Erzeuger*innen herstellt werden, bei denen das Motto zutrifft: In der Region für die Region – zum Erhalt unserer Böden, unseres Lebens.

Hier können Sie den ganzen Artikel lesen PDF):

Keimbrot Test: Das gekeimte Brot von Lebenskeimbrot

von Vegan Athletes – Christian Wenzel

Mr. Brokkoli Christian Wenzel nimmt unser Keimbrot unter die Lupe. Lesen Sie den Beitrag unter:

www.vegan-athletes.com/keimbrot-test-lebenskeimbrot/

Was kann ich heute überhaupt noch essen?

von der Ayurveda-Kochschule Cuisine Vitale Hamburg
www.ayurveda-kochschule.de

Eine Frage, die sich Jeder häufig stellt. Antworten und Empfehlungen sind heute reichlich vorhanden. Doch wie kannst Du Dich in diesem Dschungel zu Recht finden? Eine Antwort darauf kann immer das eigene „WOHLGEFÜHL“ geben.

Vor einigen Tagen war ich im Bio-Markt Barmbek in der Fuhlsbüttler Straße gewesen und entdeckte ein Ayurvedabrot. Wow, dachte ich was kann das sein? […]

Hier können sie den ganzen Artikel lesen  >>

Artikel im Blog “Bio macht Mut”

von Magnus Fischer
Erschienen am 31.10.2018
www.machtmut.bio

Bettina Edmeier macht einfach! Und das schon immer. Als 15-Jährige faszinierten sie beim Schulausflug in die Bäckerei die geschickten Handbewegungen der Bäcker beim Flechten der Teigzöpfe, und sie wusste noch im selben Augenblick, dass das Bäckerhandwerk ihre große Leidenschaft werden sollte. Später erlernte über mehrere Stationen als Bäckerin und später Bäckermeisterin, den Umgang mit Teigen aus biologisch erzeugten Rohstoffen – ganz ohne die Zugabe der in der konventionellen Bäckerei üblichen Hilfsstoffe. […]

Hier können sie den ganzen Artikel lesen >>

Die freien Bäcker e.V.

Unser Leitbild

Um die Souveränität unseres Handwerks zu bewahren und dies zukunftsfähig weiter zu entwickeln, haben im Januar 2011 Bäcker und Bäckerinnen einen unabhängigen Verband gegründet. Dieser Zusammenschluss versteht sich als unabhängige Berufsorganisation handwerklich arbeitender Bäckerinnen und Bäcker.

Die freie und verantwortungsvolle Ausübung des Jahrhunderte alten Handwerks hat eine unschätzbare kulturelle und gesellschaftliche Bedeutung. Uns Bäckerinnen und Bäcker verbindet das Ziel, unser Handwerk sinnstiftend, selbstbestimmt und unabhängig auszuüben  (…)

Hier können sie den ganzen Artikel lesen [PDF] >>